(Geschichte) Stand: Januar 2013

1200-

1000 v.Chr.

Phönizische Gründung von Sabratha, Oia (Tripolis) und Leptis Magna an der west-libyschen Küste (karthagischer Kultur- und Handelsraum): spätere Region „Tripolitanien"

631

 v.Chr.

Griechische Gründung von Kyrene und weiteren Städten an der ost-libyschen Küste (griechischer Kultur- und Handelsraum): spätere Region „Cyrenaica"

146 v. Chr.

Rom zerstört Karthago: Tripolitanien gerät unter römischen Einfluß; das Königreich Kyrene gelangt durch Erbfall an Rom

193-211 n. Chr.

Roms Kaiser Septimius Severus fördert seine libysche Heimatstadt Leptis Magna

395 n. Chr.

Reichsteilung: Tripolitanien fällt an das lateinische Westrom, Cyrenaica an das griechisch-byzantinische Ostrom

455-534

Herrschaft der germanischen Vandalen in Tripolitanien

534-642

Justinians Rückeroberungen bringen neben Cyrenaica auch Tripolitanien vorübergehend unter byzantinische Herrschaft

642-645

Eroberung der Küstenregionen durch die moslemischen Araber, nur langsame Arabisierung der berberischen Bevölkerung

11. Jahr-

hundert

Erneuter Einbruch arabischer Beduinen: stärkere Arabisierung Libyens und Ende der christlich-antiken Stadtkultur, Tripolis wird islamische Provinzhauptstadt

1551

Eroberung Libyens durch die türkischen Osmanen

1711-1835

De-facto Autonomie unter der Dynastie der Qaramanli in Tripolis;  nach Aussterben der Qaramanli wieder direkte osmanische Verwaltung, schwache Garnison

1911

Italien beginnt Kolonialisierung Libyens, nach anfänglichen Rückschlägen ab 1922 unter Mussolini Bekämpfung des libyschen Widerstandes mit dem Ziel einer italienischen Siedlungskolonie

1935

Nach hatem Wiederstand und blutigen Kämpfen ist Libyen unter italienischen Macht gestürtzt.

1941-1943

Libyen Kriegsschauplatz im 2. Weltkrieg: Tobruk zwischen Alliierten und Rommels Afrikacorps hart umkämpft; nach Kriegsende Verwaltung als UNO-Mandat durch Großbritanmnien und Frankreich

1951

Unabhängigkeit des Königreichs Libyen unter Idris al-Senussi; Abtretung von Militärbasen an die USA (Tripolis) und Großbritannien (Tobruk) für 20 Jahre

1959

Erste Erdölfunde in der libyschen Wüste: Der Ölboom führt zu partiellem Reichtum und sozialen Problemen

1963

Schaffung des Zentralstaats

 

1964

Die britischen und US-Stützpunkte werden aufgehoben

1969

Sturz der Monarchie und Errichtung einer Republik unter Oberst Gaddafi (Bund Freier Offiziere): Libysche Arabische Republik. Die Führung hat zunächst ein zwölfköpfiger Kommandorat unter Führung Gaddafis. Leitlinie: Freiheit, Sozialismus, Einheit.

1970

Räumung der amerikanischen und britischen Basen und Ausweisung von 30.000 italienischen Siedlern. Verstaatlichung der Erdölunternehmen, Banken, Versicherungen.

11.06.

1971

Gründung der Einheitspartei "Arabische Sozialistische Union" (ASU). Ein "Dekret zum Schutz der Revolution" bedroht jeden, der die Grundlage der Revolution in Frage stellt, mit Haft oder Todesstrafe.

1972

Durch das Gesetz Nr. 71 werden alle polit. Parteien und Organisationen verboten

15.04.

1973

Programmatische Rede Gaddafis in Zuwara leitet die Volksrevolution ein.
1975 Entmachtung des Flügels unter Mahayshi.

02.03.

1977

Proklamation der Volksherrschaft. Diese "Verfassungserklärung" ersetzt die Übergangsverfassung von 1969. Gaddafi trägt den offiziellen Titel Generalsekretär des Allgemeinen Volkskongresses. Die Exekutivgewalt wird auf Gremien des Volkes übertragen: Volkskongresse, Revolutionskomitees, Volkskomitees.

März

 1979

Gaddafi legt sein Amt als Generalsekretär nieder, Nachfolger: Abdul 'Ati Obeidi. Gaddafi bleibt de facto Staatsoberhaupt und nennt sich offiziell "Revolutionsführer". Stärkung der Revolutionskomitees.

1981

Die diplomatischen Beziehungen zwischen USA und Libyen werden eingefroren, da die USA Libyen mehrere terroristische Anschläge zur Last legt.

Anfang 1984

Brandanschläge, Beginn der militanten Auseinandersetzungen mit Islamisten.

08.05.

1984

Anschlag auf das Hauptquartier von Gaddafi in de Bab al-'Aziziyah-Kaserne in Tripolis durch Angehörige der "Nationalen Front für die Rettung Libyens" =NFSL.

13.08.

1984

Unterzeichnung eines Föderationsvertrags und eines Abkommens über Sicherheit und Freizügigkeit mit Marokko.

05.04.

1986

Bombenanschlag auf der von US-Soldaten beliebten Diskothek "La Belle", Westberlin. US-Luftangriff auf Tripolis. USA verhängen vollständiges Wirtschaftembargo wegen internationalem Terrorismus.

01.01.1989

Beitritt zur Maghreb-Union

15.04.1992

Der UN-Sicherheitsrat verhängt ein Rüstungs- und Luftverkehrsembargo gegen Libyen, um die Auslieferung zweier Verdächtiger im Zusammenhang mit Lockerbie zu erzwingen.

15.11.1992

Kritik der Delegierten des Allgem. Volkskongresses an der Regierung von Abu Zid Omar Dourda (Hauptpunkte: Versagen in der Außenpolitik, unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten und Trinkwasser), den noch Bestätigung als Generalsekretär (Ministerpräsident), neuer Außenminister wird Omar Mustafa AI-Muntassir.

11.-13.10.93

Berichte über eine Militärrevolte in diesem Zeitraum werden von Gaddafi dementiert, von Personen aus dem Regierungsumfeld aber bestätigt.

11.11.

1993

UN-Sicherheitsrat beschließt Verschärfung der Sanktionen.

2.-29.1.1994

Der Allgem. Volkskongress wählt Abdel Majid al-Kaud zum neuen Regierungschef.

03.02.

1994

Der Internationale Gerichtshof (Den Haag) weist den Territorialanspruch Libyens am Aouzou-Streifen im Norden des Tschad zurück. Gaddafi erklärt am 04.03. den Konflikt für beendet. Eine UN-Mission überwacht den Abzug der libyischen Truppen aus dem seit 1973 besetzten Grenzstreifen (bis 30.05.).

19.04.

1994

Zwei Flugzeuge der Libyan Arab Airlines landen mit Mekkapilgern in Saudi-Arabien.

Ende Juli 94

Rd. 2000 Islamisten werden verhaftet.

Ende

 1994

UN-Sicherheitsrat verlängert die Sanktionen. Folgen des Embargos: Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und weitere Engpässe. Die Kaufkraft des libyschen Dinars verfällt, die Reallöhne sinken um 30-50 %.
Libyen gibt Aouzou Streifen an Tschad zurück.

1997

Allgemeine Volkskongress verabschiedet Gesetz über Kollektivbestrafung.

31.01.

2001

Einer der libyschen Verdächtigen des "Lockerbie Anschlags" wird von einem schottischen Sondergericht zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 verurteilte Gaddafi die Gewaltakte und akzeptierte ausdrücklich ein US-amerikanisches Recht auf Selbstverteidigung.

2003

Libyen übernimmt Vorsitz der UN Menschenrechtskommission.
Es werden weitgehende Privatisierungen beschlossen.

12.09.

2003

 Nach der Schuldanerkenntnis Libyens für das Attentat in Lockerbie hebt der VN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen Libyen endgültig auf. "

19.12.

2003

 Libyen kündigt an, sein Atomprogramm einzustellen uns alle Massenvernichtungswaffen zu zerstören.

2004 

Gaddafi wird in Brüssel empfangen. Amnesty International kann nach 15 Jahren das Land besuchen und veröffentlicht seinen Bericht: Time to make human rights a reality.

10.03.

2004

Libyen unterzeichnet in Wien das so genannte Zusatzprotokoll zum Atomwaffen-Sperrvertrag. Damit gestattet die Regierung in Tripolis der Internationalen Atomenergie-Organisation umfassende Kontrollmöglichkeiten der nuklearen Anlagen des Landes.
USA nehmen – nach 25 Jahren Unterbrechung – wieder diplomatische Beziehungen zu Libyen auf. Alle Sanktionen gegen Libyen werden aufgehoben.

06. Mai 2004

Ein libysches Gericht verurteilt fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palestinensischen Arzt zum Tode. Sie waren beschuldigt, über 400 Kinder absichtlich mit dem Aidsvirus infiziert zu haben.

25. Mai 2006

 Die USA streicht Libyen von der Terrorliste

24. Juli 2007

Die Schwestern und der Arzt werden freigelassen.

2007

Gaddafi besucht im Dezember offiziell Frankreich, Spanien und Portugal. Frankreichs Staatspräsident Sarkozy unterzeichnet mit Libyen Verträge von mehr als zehn Milliarden Euro 

2008

Libyen ist ab Januar für 2 Jahre nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

02.03.

2008

Auf der Tagung des Volkskongresses fordert Gaddafi, dass die Ministerien bis auf die Kernbereiche Äußeres, Verteidigung und Innere Sicherheit aufgelöst werden. Bedürftige Familien sollen eine monatliche Zahlung als ihren Anteil am Volkseigentum (Öl und Gas) erhalten. Der Bürger soll künftig - gegebenenfalls über selbst eingerichtete Bürgerkomitees - die klassischen Aufgaben der Regierung selbst erledigen und sich dadurch von staatlicher Bevormundung befreien.

14.08.

2008

Libyen einigt sich mit den USA auf Entschädigungszahlungen für die Opfer von Lockerbie und des "La Belle"-Anschlags.

05.09.

2008

Die amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice besucht Libyen. Rice reiste als erste Außenministerin der USA seit 55 Jahren in den nordafrikanischen Staat.

31.10. 2008

Gaddafi reist nach Moskau. Russland hatte Libyen 3,3 Milliarden Schulden unter der Bedingung erlassen, dass das Land Waffen kauft und im Energiesektor mit Moskau kooperiert.

14.08.

2009

Der US-Senator John McCain trifft Gaddafi in Tripolis und nennt ihn "Friedensstifter in Afrina".

01.09.

2009

Gaddafi feiert mit großem Aufwand den 40. Jahrestag seiner Revolution. Außer dem serbischen Präsidenten Tadic nimmt kein europäischer Staats- und Regierungschef an den Feierlichkeiten in Tripolis teil.

10.06.

2010

Der Schweizer Max Göldi wird in Tripolis aus der Haft entlassen. Er war im Juli 2008 wegen dubioser Anschuldigungen in Tripolis festgenommen worden, wenige Tage, nachdem Hannibal Gaddafi in Genf vorübergehend verhaftet worden war.

Das Ende des Gaddafi-Regimes: 

17.12.

2010

Die Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers in Tunesien ist der Anlass für Unruhen in Tunesien, die in eine "Jasminrevolution" münden. Die Unruhen greifen im Januar 2011 auf die Länder Algerien und Ägypten über.

15.02.

2011

In Bengasi beginnen Demonstationen gegen Gaddafi, die von Polizei und Gaddafi-Anhängern gewaltsam niedergeschlagen werden.

26.02.

2011

 Die Vereinten Nationen beschließen Strafmaßnahmen gegen Libyen.

17.03.

2011

Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrates über die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen.

19.03.

2011

Beginn der Luftangriffe auf libysche Truppen durch französische Kampfjets.

31.03.

2011

 Die NATO übernimmt das Kommando des Libyen-Einsatzes.

21.08.

2011

Die Aufständischen rücken in Tripolis ein.

16.09.

2011

 Der Übergangsrat als Vertretung Libyens wird von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Vertretung Libyens anerkannt.

20.10.

2011

Gaddafi wird auf der Flucht aus Syrte gefasst und kommt unter ungeklärten Umständen ums Leben.

23.10.

2011

Erklärung der Befreiung des Landes (Ende der Herrschaft Gaddafis)